Primavera Grundlagen

Für Einsteiger in Primavera P6 Professional (PPM) ist grundlegendes Training unverzichtbar

um Projekte effizient zu planen, überwachen und steuern. Auch wenn Sie bereits das eine oder andere Terminplanungswerkzeug kennen

EPS, UPS, OPS, WBS, Rollen, Ressourcen, Codes aller Arten .. Oracle Primavera P6 ist mächtig, aber nicht selbsterklärend. Das konsequent hierarchisch ausgelegte Projektplanungswerkzeug erlaubt die detaillierte Planung von Abläufen, Ressourcen, Kosten und Terminen im Projekt nach einer vorab definierten Zugriffshierarchie für alle Projektbeteiligten. Um im Projekt proaktiv mitarbeiten zu können, sollten Sie die konzeptionellen Zusammenhänge vom Primavera P6 Project Manager kennen. Auch wenn Sie bei der täglichen Arbeit in Ihrem Produktivsystem möglicherweise nur einen kleinen Teil der Datenbank zu sehen bekommen.

In diesem Training lernen und trainieren Sie den sicheren Umgang it dem Oracle Primavera P6 Professional Windows Client. Unsere grundlegendes Primavera P6 Project Manager- (Terminplaner) Seminar (Drei Tage) stellt sicher, dass Einsteiger über die notwendigen Grundkenntnisse von Prinzipien und Verfahren des Projektmanagements verfügen, bevor wir uns mit der operativen Logik und der Benutzeroberfläche von Primavera P6 beschäftigen. Wir klären die unterschiedlichen Möglichkeiten der Projektmodellierung, die Primavera mit seinen Vorgangsarten, Arten der Dauer und Arten der der Bemessung des Fertigstellungsgrades von Vorgängen bietet, grundsätzlich auf.

Wir ermöglichen den Erwerb der notwendigen Kenntnisse zeitnah in Bonn, Berlin, Düsseldorf und München, ggf. auch in Ihrem Hause. In diesem Seminar führen wir Sie von der Anlage eines neuen Projektes, über das Aufsetzen des Terminplanes mit verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten sowie die Anlage, Zuweisung und Berechnung von Arbeits- und Kostenressourcen bis zu dessen Aktualisierung und dem Vergleich von Soll- und Ist-Werten. Dabei stellen wir gegebenenfalls sicher, dass Sie mit den grundlegenden Regeln des Projektmanagements vertraut sind.

Die erworbenen Kenntnisse wenden wir in praktischen Übungen zur Erstellung und Einbettung eines Projektes in eine fiktive Unternehmensprojektstruktur an, die im Folgenden mit Projektstrukturplan, Terminplan, Kosten und Ressourcen ausgestattet wird. Die Planungsphase des Projektes schließen wir der Erstellung, Zuordnung und Visualisierung des Basisplans ab und testen die verschiedene Möglichkeiten und Strategien der Projektaktualisierung.


Lernziele in Primavera P6 Grundlagen

Nach dem Primavera P6 Grundlagenseminar werden Sie folgendes können:

  • Mit Begriffen von zentraler Bedeutung wie Projektplanung und -Steuerung, Activities, Data Date, Relationships, Critical Path, Total Float sowie Milestones vertraut sein
  • Kalender definieren und global organisieren
  • Ein Projekt aufsetzen indem Sie einen Projektstrukturplan (WBS) erstellen und diesem Vorgänge Arbeitspakete hinzufügen, diese verknüpfen, den Terminplan berechnen und einen Basisplan speichern
  • Sie werden die operative Logik der Primavera P6-Oberfäche verstehen
  • Sie werden die hierarchische Logik von WBS und EPS verstehen und für die Strukturierung Ihrer Projekte und Projektportfolios einsetzen
  • Ihre Projektdaten auf Papier und Bildschirm veröffentlichen
  • Sortieren, Gruppieren und Filtern
  • Die für den Austausch von Primavera-Daten und ihre Darstellung relevanten Dateiformate einsetzen
  • Wenn Sie auf der Suche nach einer Schulung für "High-End" Funktionen von P6 sind, oder ein um die Ressourcen- und Kostendimension erweitertes Grundlagenseminar benötigen kommen auch die folgenden Seminare in Frage:

    Agenda

    Inhalte der Oracle Primavera P6 Grundlagen Seminare

    (Drei Tage)

    Projektmanagement

    Projektmanagement im Überblick

    Grundlagen - Paradigmen des Projektmanagements - Methoden der Projektplanung - Phasen des Projektmanagements - Netzplantechnik - Methoden der Projektkontrolle - Planungs- und Terminierungssoftware
    (Im Bedarfsfall)

    Bedienoberfläche und Benutzerfreundlichkeit

    Primavera P6 Module

    Aufbau der Software - Menüs und Symbolleisten - Kontextmenüs und Funktionstasten - Tabellenfenster - Grafikfenster - Modulfenster - Detailmasken - Balkennetzplan - Operative Logik der Dialogfenster - Filtern, Gruppieren und Sortieren von Projekten im Projekt-Modul - Datenaktualisierung und Datenbankaktualisierung - Reports in Primavera P6 und Ausgabemöglichkeiten - Eigene Tabellen zusammenstellen (sinnvolle Auswahl der Informationsfelder) - Einstellungen der Zeitleiste - Einfache Einstellungen im Balkendiagramm GANTT Filter erstellen und anwenden - Das Projektfenster formatieren - Sortierung der Tabelle - Formatierung der Tabelle - Zeitleiste formatieren - Formatieren der Balkendiagramme - Anzeigen der Fortschrittslinie Formatieren der Tabellenspalten Zeilenhöhe und Icon anzeigen - Zeitleiste formatieren - Anhänge einfügen: Textrahmen und Vorhang - Fonts und Farben - Zeilennummerierung - Druckvorschau - Druckseiteneinrichtung, Druckausgabe-Variablen - Berichte aufrufen und bearbeiten

    Primavera Projektstrukturpläne (EPS, OBS, WBS)

    Projektstrukturplan

    Zweck des und Navigation im Projektstrukturplan - Erstellen von Projektstrukturknoten - Konsequent hierarchische Kategorisierung bei der Definition der Vorgängen Top / Down und Bottom-Up / (Matrix PBS) - Detailmasken der WBS-Ansicht - WBS-Kategorien

    Terminplanung mit Primavera

    Große Industrieanlagen werden zunehmend mit Primavera geplant und gewartet

    Funktionsumfang von Primavera: Unternehmensweites Projektmanagement - Die Unternehmensumgebung: Die Außenansicht Ihres Unternehmens (Enterprise Project Structure/EPS) und Projektstrukturplan (Workbreakdownstructure/WBS)Projekt-Portfolios - Organisationsstrukturplan (Organizational Breakdown Structure/OBS) - Projekt-Codes, - Projektdauern im Projekt-Modul - Primavera Funktionsumfang im Vergleich mit MS-Projekt, Arbeiten mit Datenbanken und arbeiten mit Dateien

    Kalender einrichten

    Globale-, Projekt- und Ressourcenkalender ermöglichen die Modellierung und Ermittlung von Terminen und Kosten

    Globale- und Projektkalender bearbeiten und erstellen - Kalender kopieren und Arbeitszeiten einstellen - Ausnahmen definieren - Vorgangs- und Ressourcenkalender - Kalender zur Berechnung der summarischen Dauer von Projekt, WBS als Grundlage des Projektkontrolle - Urlaub und arbeitsfreie Zeiten aus einem globalen Kalender übernehmen - Berechnung der Vorgangsdauer in Tagen, Wochen oder Monaten

    Ein Projekt anlegen

    Um ein neues Projekt anlegen zu können müssen in P6 einige Voraussetzungen erfüllt werden

    Ein Projekt exklusiv oder im shared Modus öffnen - EPS-Knoten anlegen und hierarchisch bearbeiten - Portfolio-Projekt anlegen und einrichten - Projekte importieren und kopieren - Vorwärts- und Rückwärtsrechnung von Projektterminplänen - Zusätzliche Informationen speichern - Projekt ein- und aushecken - Dateiformate für Weitergabe, Export und Import von Primavera-Daten und -Einstellungen

    Restplätze P6 Grundlagen

    Restplätze
    Ggf. verbilligt - Bitte anfragen
    Seminar
    Primavera P6 Professional Project Management (PPM)
    Grundlagen
    3 Tage (Bonn)
    Mit 25.06.25 09:00
    Fre 27.06.25 16:30
    2.677,50 €
    (inkl.MwSt.)
    - - - - -

    Vorgänge (Activities)

    Vorgänge (Activities)

    Dauer der Vorgänge - Arten der Dauer -Endmeilenstein (Finish Milestone) Makrovorgang (Level of Effort) Ressourcen-abhängig (Ressource Dependent) Startmeilenstein (Start Milestone) Zuständigkeit - Das P6 Vorgangs-Phasenkonzept - Standardwerte für Vorgänge auf Projektebene einstellen- ActityID-Intervalleinstellung - Vorgangsarten - Vorgangsdauer - Pflichtergebnisse, Arten der Fertigstellung - Renummerierung - Sortierung - Vorgänge kopieren

    Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen P6

    Projekte kopieren - Projekte exportieren - Die wichtigsten Einstellungen im Menü "Benutzereinstellungen" - Werden die Einstellungen für das Hauptprojekt in den Teilprojekten übernommen? - Zugriffsrechte (Access Rights) für die Teilprojektleiter - Projektangaben / Nachträglich den Starttermin ändern - Vorgänge automatisch nummerieren und Eingabemaske laden - Kritischen Wert definieren

    Gruppieren, Sortieren und "Layouten"

    Ihre Verbündeten im Umgang mit großen Datenmengen: Gruppierungen

    Gruppierungen erstellen und anwenden - Berichtslayouts erstellen und bearbeiten-Optionen für das Gruppieren und Sortieren - Projekte auf Unternehmensebene gruppieren und sortieren - Layouts anwenden, bearbeiten und verwalten

    Vorgangsbeziehungen

    Vorgangsbeziehungen

    Arten logischer Verknüpfungen - Beziehungsarten - Arten der Erstellung und Bearbeitung von Vorgangsbeziehungen - Positive und negative Verzögerungen erstellen - Definition und Darstellung des Kritischen Pfades - Netzplanansicht - Pufferberechnung - Vorgangseinschränkungen (Rahmenbedingungen) Sichtbarkeit der Vorgänge im Gantt-Diagramm einstellen, Diagrammeinstellungen anpassen - Sichtbarkeit der Vorgangsdetailmasken - Tabellenspalten anpassen - Zeitskala anpassen - Projektterminierung (Schedule) - Zusatzfunktionen - Zentrale Verwaltung und Zuordnung von Arbeitsergebnissen und Dokumenten auf Aktivitäten - Gantt-Diagramm und Netzplanansicht?

    Filter

    Ihre Verbündeten im Umgang mit großen Datenmengen: Filter

    Gruppierungen erstellen und anwenden - Berichtslayouts erstellen und bearbeiten-Optionen für das Gruppieren und Sortieren - Projekte auf Unternehmensebene gruppieren und sortieren - Layouts anwenden, bearbeiten und verwalten

    Der Basisplan

    Der Basisplan ist Voraussetzung für die Bemessung des Projekterfolges

    Zweck eines Basis planes (Target Plan) - Grundlage für den Budget-Plan-Vergleich - Erstellen eines Basisplanes - Anzeigen der Basisplanwerte im Balkendiagramm - Balkenenden des Basisplans gestalten - Einen Basisplan überschreiben - Sichern Ihres fertigen Projektplanes - Grundsätzliches zu Basisplänen - Mehrere Zwischenpläne speichern - Basisplanansicht als Layout speichern

     

    Ausdruck der Projektdaten

    Ausdruck des Gantt-Plans

    Druck Ihres Projektplanes - Ausdruck des Projektplanes - Kopf- und Fußzeile gestalten - Eigene Informationen und Variablen in Kopf- und Fußzeilen zufügen - Eigene Tabellen zusammenstellen (sinnvolle Auswahl der Informationsfelder) - Einstellungen der Zeitleiste - Gruppierungen erstellen und anwenden

    Projektverfolgung

    Statusverfolgungslayout

    Projektüberwachung - Zeitrückmeldung - Bezugsdatum (Data Date) - Erstellung und Modifikation komplexer und hilfreicher Layouts - Layouts zur Statusverfolgung (Tracking) Mehrprojektverfolgung mit dem - Mit mehreren Basisplänen arbeiten - Basispläne zuweisen - Detaillierte Analyse der Datenbankfelder „Dauer“ und „Datum“ - SOLL-IST-Vergleich

    Berichten mit Primavera

    Berichte und Batchberichte in P6

    Berichts-Assistent für die Erstellung von individuellen Berichten mit beliebigen Daten aus der Datenbank - Berichte durch editieren individualisieren - Beispielberichte zu den Themen „Terminplanung“ „Kostenplanung“ und „Ressourcen“ erstellen - Berichte individualisieren durch editieren

    Export von Projektdaten in andere Anwendungen

    Schnittstellen zu Microsoft Project und Excel

    Export von Primavera P6 nach MS-Project - Export nach Excel

    Download Agenda P6 Grundlagen

    P6 Termine Grundlagen

    Offene Präsenzseminare Grundlagen P6

    Dies ist lediglich ein Ausschnitt unserer Seminare. Um alle Termine zu prüfen verwenden Sie bitte die    Datenmaske

                                  
    Seminarthema Niveau Dauer Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort Preis MWSt Brutto SNr
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 12.05.25 09:00Mit 14.05.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 196
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 12.05.25 09:00Mit 14.05.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 194
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 14.05.25 09:00Fre 16.05.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 230
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 09.06.25 09:00Mit 11.06.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 315
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 07.07.25 09:00Mit 09.07.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 463
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 07.07.25 09:00Mit 09.07.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 465
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 07.07.25 09:00Mit 09.07.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 466
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 09.07.25 09:00Fre 11.07.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 454
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 14.07.25 09:00Mit 16.07.25 16:30 Hamburg 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 534
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 04.08.25 09:00Mit 06.08.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 544
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 04.08.25 09:00Mit 06.08.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 547
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 06.08.25 09:00Fre 08.08.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 589
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 06.08.25 09:00Fre 08.08.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 3833
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 18.08.25 09:00Mit 20.08.25 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 2330
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 13.10.25 09:00Mit 15.10.25 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1912
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 13.10.25 09:00Mit 15.10.25 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1917
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 27.10.25 09:00Mit 29.10.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 887
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 29.10.25 09:00Fre 31.10.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 1013
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 05.11.25 09:00Fre 07.11.25 16:30 Hamburg 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 3123
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 05.11.25 09:00Fre 07.11.25 16:30 Hamburg 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 3115
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 10.11.25 09:00Mit 12.11.25 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1592
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 24.11.25 09:00Mit 26.11.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 971
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 26.11.25 09:00Fre 28.11.25 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 959
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 26.11.25 09:00Fre 28.11.25 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 1967
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 26.11.25 09:00Fre 28.11.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 955
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 08.12.25 09:00Mit 10.12.25 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1052
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 22.12.25 09:00Mit 24.12.25 16:30 München 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 1069
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 05.01.26 09:00Mit 07.01.26 16:30 Bonn 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1151
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mon 19.01.26 09:00Mit 21.01.26 16:30 Köln 2.250,00 € 427,50 € 2.677,50 € 1348
     Primavera P6 Professional Project Management (PPM) Grundlagen3 Tage Mit 21.01.26 09:00Fre 23.01.26 16:30 Berlin 2.870,00 € 545,30 € 3.415,30 € 1249

     Vollständiger Download

    Inhouse Schulung

    Inhouse Schulung oder Seminar für Primavera P6 Project Manager Grundlagen?

     


    Ihr Primavera P6 Management Training als Inhouse Schulung

    Wir kommen auch zu Ihnen

    Wenn Sie noch keine genaue Vorstellung von Ihrer Schulung zum Thema Projektmanagement entwickelt haben ..

    .. dann bieten wir Ihnen die Standard-Agenda unserer offenen Seminare an, in welcher Sie gerne Schwerpunkte setzen können. Ihre Schulungsräume sollten über eine angemessene technische Ausstattung und natürlich auch über eine der Zahl Ihrer Teilnehmer angemessene Menge von Software-Installationen verfügen. Alternativ können wir für Ihre Inhouse Schulung auch Teilnehmerrechner mit Lizenzen stellen. Bitte machen Sie uns bei Ihrer Anforderung unseres Angebotes für Ihre Inhouse-Schulung auf fehlende Infrastruktur aufmerksam.

    Zur Qualitätssicherung für unserer offenen Seminare begrenzen wir deren Teilnehmerzahl auf sechs. Inhouse stellen wir Ihnen frei beliebig viele Teilnehmer zu entsenden. Allerdings dürfen Sie von einer Präsentation nicht den gleichen Lernerfolg wie von dem der Arbeit in einer kleinen Gruppe erwarten. In Ihrer Inhouse-Schulung holen wir Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen stehen.

    Ihre Vorkenntnisse und besonderen Interessen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Auf Wunsch schauen wir auch rechts und links vom eigentlichen Schulungsthema, auf alternative Produkte und Lösungen - um den optimalen Workflow für Ihre Projekte zu finden. Individuelle Projektmanagement-Schulung an Ihrem Standort, mit möglichem Kostenvorteil für mehr Teilnehmer. Wir holen Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen und Problemen stehen. Im Falle einer Inhouse-Schulung deckt unser themenabhängiges Honorar einen Teilnehmer ab. Für jeden weiteren Teilnehmer, den Sie in Ihre Inhouse-Schulung entsenden erheben wir eine Pauschale deren Höhe themenabhängig ist. Unabhängig von deren Dauer. Unsere ggf. zusätzlich entstehenden Anfahrts- und Übernachtungskosten können Sie ebenfalls anhand der oben stehenden Tabelle einschätzen und so die Gesamtkosten Ihres Fortbildungsprojektes selbst ermitteln. Gerne erstellen wir für Sie ein konkretes Angebot.

    Kostenzusammensetzung P6 Grundlagen Inhouse

    Schulung in Ihrem Hause:
    Dozentenhonorar pro Tag (8 Ust. a 45 Min.)  1.000 €
    Drei Tage Oracle Primavera P6 Grundlagen 3.000 €
    Je zusätzlicher Teilnehmer + 500.- € Gesamtzahl TN 1 0 €
    Fahrtkosten 0,82 €/km. Entfernung von Bonn <10 km =0 0 €
    Summe Drei Tage Inhouse Schulung 1 TN ohne FK und ÜB (zzgl. MWSt.) 3.000 €
    Offenes Seminar in unserem Hause (Bonn):
    Drei Tage Oracle Primavera P6 Grundlagen (zzgl. MWSt.) 2.250 €

    Vergleich Schulung/SeminarPrimavera P6 Grundlagen

    Preisvergleich Inhouse Schulung und offenes Seminar Oracle Primavera Grundlagen
    Referenzen

    Fragen Sie unsere Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit dem Primavera P6 Grundlagen-Training

    Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenPerfact Deutschland GmbH Özkan Bayrak +31 (0)46-4230707 D 41516  Grevenbroich2024-04-17
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenINEOS Manufacturing Deutschland GmbHSabine Strauch +49 221 3555 28304  D 50769  Köln2024-03-13
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenShell Deutschland Oil GmbH Serap Karahanogullari +49 (0) 2236 / 793 818 D 50389  Wesseling2023-09-01
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenZweckverband BODENSEE-WASSERVERSORGUNGTobias Möllhoff  +49 711 973-2378 D 70563  Stuttgart2023-08-14
    Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenDeloitte GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftJohanna Kappl +49 89 29036 – 0 DE 81669  München2023-04-09
    Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenEnBW Energie Baden-Württemberg AGClaudia Fölz +49 711 289-89202 DE 70567  Stuttgart2023-03-27
    Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenPORR GmbH & Co. KGaACarin Meißner 49 211 159223-426 DE 40472  Düsseldorf2022-11-18
    Oracle Primavera P6 Seminar GrundlagenBrunel GmbH Gina Laasch +49 931 320 929-25  D 97080  Würzburg2020-08-26
    Primavera P6 Professional Schulung GrundlagenINEOS Manufacturing Deutschland GmbHKerstin Hohnroth +49 221 3555 1050  D 50769  Köln2020-02-05
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenWeber Industrieller Rohrleitungsbau & Anlagenbau GmbH & Co. KGNikole Smits-Connemann +49 1573 6760616 D 50259  Pulheim2019-12-26
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenShell Deutschland Oil GmbH Eric Arndt +49/2236/79-3987 D 50389  Wesseling2019-11-18
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenBorgel Elementbau GmbHNiels Borgel +49 5459 8058-0 D 48477  Hörstel2019-11-18
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenNexans Deutschland GmbHAnabel Wimmer +49511 676 2039 D 30179  Hannover2019-11-14
    Primavera P6 Professional Schulung GrundlagenF. Hoffmann-La Roche AGGabriele Münnich +41 6168 77572 CH 4070  Basel2019-07-09
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenF. Hoffmann-La Roche AGJulia Zehe +41 61 68 85376 CH 4070  Basel2019-06-21
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenF. Hoffmann-La Roche AGKerim Arda +41 61 682 3831 CH 4070  Basel2019-06-21
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenDB Engineering & Consulting GmbH Hannes Kregel +49 30 297 59332  ISR 5268102  Tel Aviv2019-06-13
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenTAS-Planungsgesellschaft mbH Thomas Weinelt 02236/792389 D 65926  Frankfurt am Main2019-05-22
    Primavera P6 Professional Schulung GrundlagenGE Renewable Energy Kathrin Kotzur +49 351 820 2250  D 1099  Dresden2019-05-17
    Primavera P6 Professional Seminar GrundlagenArcadis Germany GmbH Andrea Höpfner  +49 221 89006 22  D 50668  Köln 2019-04-11

      Download der Kontakte

    Finde